Es gibt in Deutschland sicherlich den ein oder anderen Händler, bei dem man Drahtspeichenräder bekommen kann. Vorzugsweise sollte man nach Händlern für Oldtimer Ausschau halten.
Der Generalimporteur für die (etwas teureren) Dayton Wirewheels sitzt in Barsbüttel bei Hamburg und heißt Lutz Leberfinger. Wir haben mit diesem Händler sehr gute Erfahrungen gemacht und können ihn absolut bedenkenlos weiterempfehlen, da dort Beratung und Service wirklich vorbildlich sind. Seine genaue Adresse findet Ihr unten.
Herr Leberfinger verkauft Drahtspeichenräder für den MX-5 in den Standardgrößen 14, 15 und seit dem Sommer 2002 auch in 16 Zoll, wobei er zumindest die 15er eigentlich immer vorrätig hat. Das heißt: Einfach anrufen, hinfahren (wenn Ihr im Norden wohnt, sonst mal Urlaub im schönen Hamburg machen oder bestellen), 2 Stunden warten, glücklich sein...
Es gibt Sonderanfertigungen, die preislich aber jenseits von gut und böse liegen dürften. Am besten fragt man einfach bei der Firma Leberfinger nach, da die Mitarbeiter dort alle sehr kompetent sind.
Es haben sich kürzlich (Anfang Mai 2003) Probleme beim MX-5en des Baujahrs 2001 oder jünger gezeigt. Hier kam es zu Problemen mit den Bremssätteln, die Mazda ab diesem Jahrgang etwas größer ausgelegt hat. Vermutlich betrifft dieses Problem den NBFL in der Sportiv-Version. Persönlich kennen wir jemanden, der einen "Standard"-NBFL mit Drahtspeichenrädern fährt. Er hat keine Probleme. Herr Leberfinger arbeitet allerdings an einer Lösung für alle MX-5.
Bei näherer Beschäftigung mit Drahtspeichenrädern trifft man irgendwann auf die beiden Begriffe "Knock-Off" und "Bolt-On". Was ist damit gemeint?
Bei Drahtspeichenrädern gibt es zwei verschiedene Befestigungsarten. Zum einen gibt es die bei heutigen Fahrzeugen übliche Art der Radbefestigung mittels Schrauben oder - wie beim MX-5 - mit Muttern (Bolt-On). Fahrzeuge älterer Bauart können dagegen eine Art Verzahnung auf der Achse besitzen, auf die das Rad geschoben wird und dann mittels einer zentralen Verschlußschraube fixiert wird (Knock-Off).
Von Haus aus passen auf den MX-5 natürlich nur die Bolt-On-Varianten. Es gibt allerdings für echte Puristen, die ein Zentralverschluß als die Krönung der Dinge ansehen, einen Adapter für den MX-5. Damit lassen sich dann die Knock-Off-Varianten befestigen.
Vorteil: Keine sichtbaren Befestigungsmuttern (die allerdings die Optik auch nicht wesentlich stören).
Nachteil: Beim Anbau des Adapters müssen die vorhandenen Gewindebolzen gekürzt werden. Dabei läuft man Gefahr, dass man anschließend keine andere Felge mehr auf der Achse montieren kann (z.B. Winterräder). Mit viel Mühe und einer Portion Glück läßt sich das zwar verhindern, aber garantieren tut das keiner.
Knock-Off-Räder sehen sicherlich schicker aus, sie sind aber auch deutlich teurer als die Bolt-On-Variante. Neben den Rädern an sich kommt noch das Anbaumaterial hinzu.
Immer wieder kommt das Thema Flügelmuttern zur Sprache. Nach unserem Kenntnisstand konvertieren Flügelmuttern ein Auto in den berühmten Streitwagen aus Ben Hur, der Fräsen an den Achsenden besaß. Obwohl Flügelmuttern eigentlich zu einem Drahtspeichenrad gehören, werden sie in Deutschland nur auf Oldtimerfahrzeugen zugelassen, die von Haus aus damit ausgestattet waren. Bei neueren Fahrzeugen wird man sie aus Gründen des Unfallschutzes nicht zugelassen bekommen.
Bei der Frage nach Drahtspeichenrädern werden auch oft Räder aus indischer Produktion erwähnt. Herr Leberfinger hat diese vor einigen Jahren aus dem Programm genommen, weil die Daytonräder qualitativ hochwertiger sind. Er hat allerdings derzeit (Stand 10.05.2003) noch Restbestände am Lager.
Berühmtes Manko der Drahtspeichenräder ist ja bekanntlich das teure Nachspannen der Speichen. Dayton hat hier ein Produktionsverfahren entwickelt, dass das Nachspannen überflüssig macht.
Es muss gesagt werden, dass die Dayton-Räder natürlich teurer sind, als ihre indischen Verwandten. Die Differenz amortisiert sich jedoch durch das teure Nachspannen sehr schnell.
Es muß gesagt werden, dass Drahtspeichenräder keiner deutschen Prüfnorm unterliegen (wie Stahl- oder Alufelgen) und man deshalb auch eine Ausnahmegenehmigung des TÜVs braucht. Die Firma Leberfinger liefert als Generalimporteur alle notwendigen Papiere mit. Bei der DEKRA hat man uns zum TÜV verwiesen, da die DEKRA für solch eine Ausnahmegenehmigung (zumindest in Hamburg und Umgebung) nicht qualifiziert wäre. Bei unserem TÜV gab es leichte Skepsis, aber mit den Papieren und dem auf Hochglanz polierten Kleinen ging dann doch alles glatt.
Alle unsere Aussagen beziehen sich auf unseren "Kleinen", der viel bewegt wird und bei dem die Drahtspeichenräder im Winter durch andere Felgen ersetzt werden.
Drahtspeichenräder: Reifen: |
![]() |
Die Straßenlage hat sich mit den Drahtspeichenrädern merklich verändert, was uns jedoch nicht stört. Generell ist der Wagen wesentlich härter geworden, d.h. man spürt die Unebenheiten der Straße noch deutlicher. Der Kleine liegt etwas "satter" auf der Straße. Mit den Drahtspeichenrädern geht zwangsläufig eine leichte Spurverbreiterung einher, die konstruktiv durch die Mittelnabe der Räder bedingt ist. Wir haben daher auch "nur" 195er Gummis drauf, da die (auch zugelassenen) 205er aus den Radkästen dann doch herausschauen, was wir persönlich nicht so mögen.
Kurvenräubern ist nach wie vor möglich, allerdings gilt hier besonders, dass man auf "klebende" Gummis achtet. Wir haben gute Erfahrung mit den Goodyear Eagle F1 gemacht, den wir aber hauptsächlich auch aus optischen Gründen gewählt haben.
Immer wieder werden wir gefragt: "Wer putzt die denn???"
Grundsätzlich gilt, was alle vermuten: Drahtspeichenräder bedürfen der Pflege. Sie sind hochglanzverchromt und sehen ziemlich bescheiden aus, wenn sie stumpf sind. Das Putzen ist allerdings wesentlich einfacher und weniger zeitaufwendig, als man so meinen mag.
Unser Rezept für strahlenden Glanz:
Einmal pro Woche mit einem speziellen (bei der Firma Leberfinger erhältlichen) Spray von Dayton die Räder einsprühen, kurz einwirken lassen und dann mit dem Hochdruckreiniger abspülen. Anschließend kurz mit einem weichen Tuch die Mittelnaben und die "Außenkränze" abtrocknen. Dauer in der Selbstwaschbox für alle vier Räder insgesamt max. 15 Minuten wöchentlich. Verlängert man das Reinigungsintervall zu sehr, wird das Putzen wirklich mühsam.
Zur wöchentlichen "Grundreinigung" kommt dann noch die "große Wäsche" hinzu, die wir ein- bis zweimal im Jahr durchführen. "Große Wäsche" bedeutet bei uns eine ausgiebige Reinigung mit Tüchern und weichen Bürsten, sowie dem Spezialreiniger von Dayton und einem milden Neutralreiniger. Für diese Reinigung benötigen wir dann etwa gute vier Stunden für alle vier Räder zusammen. Aber wie gesagt, so gründlich reinigen wir die Räder nur ein- bis zweimal im Jahr.
Über Radgrößen, Reifenbreiten etc. kann man stundenlang diskutieren und doch zu keinem gemeinsamen Ergebnis kommen. Trotzdem möchte wir hier noch unsere ganz persönliche Meinung zu den angebotenen Radgrößen äußern:
Wir mögen eigentlich ausgefüllte Radkästen, d.h. große Felgen. Darum war das 16" Rad ursprünglich die erste Wahl. Allerdings wirken Drahtspeichenräder irgendwie größer als die Standardfelgen. Dazu kommt, dass ein Drahtspeichenrad nach einer Gummiauflage schreit. Zum einen sehen Niederquerschnittsreifen auf einem Drahtspeichenrad etwas deplaziert aus, zum anderen bietet Gummi auch einen Schutz für die Lauffläche und das Rad allgemein.
Fazit: Uns gefallen 15er am besten und wir haben den Kauf nicht bereut.
Die Drahtspeichenräder gibt es für den MX-5 inklusive aller für den TÜV notwendigen Papiere bei:
Morgan Park
Lutz Leberfinger
Kiebitzhörn 31
22885 Hamburg-Barsbüttel
Telefon: 040 / 670 30 20
Fax: 040 / 670 30 90
Internet: http://www.morganpark.de/
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich der höhere Preis für Drahtspeichenräder unserer Meinung nach voll und ganz lohnt. Der MX-5 ist einer der wenigen modernen Roadster, zu dem Drahtspeichenräder optisch sehr gut passen.
Drahtspeichenräder benötigen zwar etwas mehr Pflege als andere Felgen, doch sie entschädigen einen dafür mit einem strahlenden Glanz, der auf den ganzen MX-5 übergeht. Man muß sich allerdings darüber im Klaren sein, dass diese Räder oftmals die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen und Fragen provozieren.
Genug der Worte - nun urteilt selbst...
![]() |
![]() |
Drahtspeichenrad
|
Seestermüher Marsch (07.05.2003)
|
(zum Vergrößern der Bilder einfach das entsprechende Bild anklicken)
|
Mehr Bilder gibt es in der Bildergalerie "Unser Kleiner"